Dr. Chantal Weber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kurzbiographie
1997-2003 Studium der Japanologie, Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. 2003-2005 Mitarbeiterin im Rechenzentrum der Universität Freiburg (Bereich Neue Medien). 2005-2006 Forschungsstipendium (Japan Foundation) an der Daitô Bunka Daigaku, Tôkyô. 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rechenzentrum der Universität Freiburg. 2006-2008 Asienbeauftragte und Beauftragte für Konzepte der Betreuung internationaler Studierender, International Office der Universität Freiburg. 2003-2010: wiederholte Lehraufträge im Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg (Präsentationsmedien, wissenschaftliches Schreiben, interkulturelle Kommunikation). 2010-2011: wiederholte Lehraufträge im Akademischen Auslandsamt der Universität Hohenheim (interkulturelle Kommunikation). Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Japanologie der Universität zu Köln. 2011 Promotion an der Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln. 2012-14 Japan-Stipendium (JSPS) an der Kansai University, Ôsaka. 2014-18 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V. April-September 2023 Vertretungsprofessur Universität Leipzig, Ostasiatisches Institut, Japanologie.
Forschungsgebiete: Tee-Weg; kulturhistorische Netzwerkanalyse; Kulturgeschichte Japans, Habilitationsvorhaben zum Thema "Eine Kulturgeschichte des Dufts in Japan".
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- (Hg. mit Stephan Köhn): Crossing the Borders to Modernity. Fictional Characters as Representations of Alternative Concepts of Life in Meiji Literature (1868-1912) (Kulturwissenschaftliche Studien 12). Wiesbaden: Harrassowitz 2022.
- (Hg. mit Stephan Köhn): Outcasts in Japans Vormoderne: Mechanismen der Segregation in der Edo-Zeit. Festschrift für Ingrid Fritsch (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 10). Wiesbaden: Harrassowitz 2019.
- (Hg. mit Stephan Köhn u. Volker Elis): Tōkyō in den zwanziger Jahren – Experimentierfeld einer anderen Moderne? (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 9). Wiesbaden: Harrassowitz 2017.
- (Hg. mit F. Ehmcke u. A. Lemberg): Japan immer wieder neu gesehen. Perspektiven der Japanforschung an der Universität zu Köln. Berlin: LIT Verlag 2013.
- (Hg. mit A. Niehaus): Reisen, Dialoge, Begegnungen. Festschrift für Franziska Ehmcke (Kulturwissenschaft/Cultural Studies/Estudios Culturales/Études Culturelles, Bd. 37). Berlin: LIT VERLAG 2012.
- Kulturhistorische Netzwerkanalyse: Am Beispiel des japanischen Tee-Meisters Kanamori Sôwa (Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung, Band 1). Würzburg: Ergon Verlag, 2011.
- (Hg. mit G. Schneider, B. Couné, C. Gayer u. E. Vögele): Neue Medien als strategische Schrittmacher an der Universität Freiburg. Wie Informations- und Kommunikationstechnologien Studium, Verwaltung und Forschung verändern. Freiburg: Universitätsbibliothek Freiburg 2007.
Artikel und Beiträge
- "Kanno Suga (1881–1911): Reminiscence of a Woman’s Life in Meiji Japan". In: Crossing the Borders to Modernity. Fictional Characters as Representations of Alternative Concepts of Life in Meiji Literature (1868–1912) (Kulturwissenschaftliche Studien 12). Stephan Köhn u. Chantal Weber (Hrsg.). Wiesbaden: Harrassowitz 2022, S. 223–243.
- "Crossing the Borders to Modernity – An Introduction”. In: Crossing the Borders to Modernity. Fictional Characters as Representations of Alternative Concepts of Life in Meiji Literature (1868–1912) (Kulturwissenschaftliche Studien 12). Stephan Köhn u. Chantal Weber (Hrsg.). Wiesbaden: Harrassowitz 2022, S. 1–28.
- "Anna Berliner and her approach to Japanese culture". In: WiNEu - Untold Stories: the Women Pioneers of Neuroscience in Europe, 2020 (URL: https://wineurope.eu/anna-berliner-and-her-approach-to-japanese-culture/)
- "'Das gedruckte Bild - Die Blüte der japanischen Holzschnittkultur' - Ein Gang durch die Ausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst, Köln". In: Ostasiatische Zeitschrift, Nr. 37 (Frühjahr 2019), S. 49–53.
- "Räume der Bestraften - Gefängnisse und Bestrafung in der Edo-Zeit". In: Outcasts in Japans Vormoderne: Mechanismen der Segregation in der Edo-Zeit. Festschrift für Ingrid Fritsch (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 10). Stephan Köhn u. Chantal Weber (Hrsg.). Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 137–154.
- (mit Stephan Köhn u. Michael Kinski): "Outcasts in der Edo-Zeit – einige konzeptionelle Überlegungen zu diesem Band“. In: Outcasts in Japans Vormoderne: Mechanismen der Segregation in der Edo-Zeit. Festschrift für Ingrid Fritsch (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 10). Stephan Köhn u. Chantal Weber (Hrsg.). Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 1–28.
- "Yamakawa Kikue und die Sekirankai: Ausdruck des Dilemmas der sozialistischen Frauen in den beginnenden 1920er Jahren in Japan? In: Tōkyō in den zwanziger Jahren – Experimentierfeld einer anderen Moderne? (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 9). Wiesbaden: Harrassowitz 2017, S. 83–103.
- (mit Stephan Köhn u. Volker Elis): "Tōkyō in den zwanziger Jahren – Experimentierfeld einer anderen Moderne?“. In: Tōkyō in den zwanziger Jahren – Experimentierfeld einer anderen Moderne? (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 9). Wiesbaden: Harrassowitz 2017, S. 1–15.
- "Zur Bedeutung der Tee-Kunst für die gesellschaftliche Stellung der Frau in Japan". In: F. Ehmcke, C. Weber u. A. Lemberg: Japan immer wieder neu gesehen. Perspektiven der Japanforschung an der Universität zu Köln. Berlin: LIT Verlag 2013, S. 59-82.
- "Japanologie in Deutschland heute – Versuch einer Bestandsaufnahme". In: ebd., S. 273-284.
- "Das japanische Moment bei Bertolt Brecht". In: S. Köhn (Hg.): Fremdbilder - Selbstbilder. Paradigmen deutsch-japanischer Wahrnehmung (1861-2011) (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 6). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012, S. 205-224.
- "Ganjin und seine Reise nach Japan im Tôdaiwajô Tôseiden: Innovationsimpuls für den Buddhismus der Nara-Zeit". In: A. Niehaus u. C. Weber (Hg.): Reisen, Dialoge, Begegnungen. Festschrift für Franziska Ehmcke (Kulturwissenschaft/Cultural Studies/Estudios Culturales/Études Culturelles, Bd. 37). Berlin: LIT VERLAG 2012, S. 39-49.
- "Die Tee-Kunst - Ästhetik des Alltags". In: G. Seubold u. T. Schmaus (Hg.): Ästhetik des Zen-Buddhismus. Bonn: DenkMal Verlag 2011, S. 127-147.
- "Frauen als Bewahrerin der japanischen Tradition im 19. Jahrhundert". In: R. Badry, M. Rohrer u. K. Steiner (Hg.): Liebe, Sexualität, Ehe und Partnerschaft - Paradigmen im Wandel. Beiträge zur orientalistischen Gender-Forschung. Freiburg: fwpf 2009, S. 81-90.
- "Der japanische Tee-Weg zwischen Vollendung und Institutionalisierung - Kulturelle Turning Points". In: J. Broch, M. Rassiller, u. D. Scholl (Hg.): Netzwerke der Moderne. Erkundungen und Strategien. Würzburg: Verlag Königshausen & Neuman 2007, S. 191-202.
- (Mit V. Saller) "(Neue) Medienkompetenz als Bestandteil der Bachelor-Studiengänge". In: G. Schneider, B. Couné, C. Gayer, E. Vögele u. Ch. Weber (Hg.): Neue Medien als strategische Schrittmacher an der Universität Freiburg. Wie Informations- und Kommunikationstechnologien Studium, Verwaltung und Forschung verändern. Freiburg: Universitätsbibliothek Freiburg 2007. S. 365-374.
- "Ways of Communication between Cultures". In: Institute of Language Education Research at Daito Bunka University, No. 24, 2007, S. 251-266.
- "Doitsu ni okeru Nihongaku - Bunkakagaku no Shiza [Japanologie in Deutschland - eine Kulturwissenschaft]". In: Sekai no naka no Nihongaku, Tôasia Hikakubunka kenkyû, Nr. 6, Tôkyô: Kokugakuin Dai-gaku, S. 74-82.
- "The Japanese Way of Tea as a Way of Communication - An Introduction on the Theory of Communicative Network Analysis". In: Research Institute of Language Education at Daito Bunka University No. 23, 2006, S. 243-260.
Rezensionen
- "Review: Imagery of the Orchid Pavilion Gathering. Visualizing Tokugawa Cultural Networks. By Kazuko Kameda-Madar. Brill, 2022". In: Monumenta Nipponica, Bd. 78, Nr. 2 (2023), S. 249-254.
- "Kato Etsuko: The Tea Ceremony and Women’s Empowerment in Modern Japan: Bodies Re-Presenting the Past. London, New York: Routledge Curzon, 2004. XI, 228 S.; Katō Etsuko 加藤恵津子: "Ocha" wa naze onna no mono ni natta no ka: sadō kara miru sengo no kazoku〈お茶〉はなぜ女のものになったか ―― 茶道から見る戦後の家族 [Warum wurde "Tee" zu einer Sache der Frauen: die Nachkriegsfamilie aus Sicht des Tee-Wegs]. Tōkyō: Kinokuniya Shoten, 2004". In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOAF) No. 35. München: Iudicium-Verlag. S. 292-295