Sommet, Moritz (2019): Mediale Referenzen zwischen Literatur und Popmusik in Japan
Gerlach, Jonas (2015): Neue Wege des Tempelbaus in Japan. Künstlerische Neuformulierungen einer alten Aufgabe der Religion.
Willms, Jan (2015): „Die Grundprinzipien des Reichswesens“ – Eine annotierte Übersetzung und diskursgeschichtliche Einzelanalyse des Kokutai no hongi als Fragment des japanischen Nationaldiskurses nach 1937.
Schiedges, Olaf (2015): Aspekte des Raums in ausgewählten Romanen des japanischen Schriftstellers Murakami Haruki.
Weber, Chantal (2010): Kulturhistorische Netzwerkanalyse am Beispiel des Kakumeiki und des japanischen Tee-Meisters Kanamori Sôwa im 17. Jahrhundert.
Kruth, Jörg (2007): Strategien der Zivilgesellschaft. Japanische NPOs und deutsche Treuhandstiftungen.
Szentiványi, Helga (2007): Kulturschaffende Frauen im 18. Jahrhundert - Kaga no Chiyo (1703-1775).
Möller, Jörg (2004): Kappa und Tengu. Dämonen im japanischen Volksglauben.
Schlecker-Ishikawa, Satomi (2004): Seeking the Self: Manga Consumption and a Japanese Category of the Person.
Kreutzer, Jens (2003): Systematik der Ellipse. Lückenhafte Satzstruktur im Japanischen.
Watabe, Atsuko (2003): Die Einführung der europäischen Musik in Japan im 19. Jahrhundert. Realisierung einer Idee im Zusammenwirken von Kulturpolitik und Individuum.
Niehaus, Andreas (2002): Kanô Jigorô (1860-1938) - Seine pädagogischen Schriten im Kontext der Meiji- bis frühe Shôwa-Zeit unter besonderer Berücksichtigung seines sporterzieherischen Konzepts.
Wittkamp, Robert (1999): Besonderheiten der frühmodernen Reiseliteratur Japans (kinsei kikô bungaku) konkretisiert am Leben und Werk von Sugae Masumi (1754-1829).
Quenzer, Jörg (1998): Buddhistische Traum-Praxis im japanischen Mittelalter: Zur Bedeutung eines Motivs in Biographien und biographischen Materialien des buddhistischen Klerus.