Prof. Dr. Dr. h.c. Franziska Ehmcke (em.)
Kurzbiographie
Geboren 1947 in Hamburg; Studium der Japanologie, Sinologie und der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg. 1973-1974; DAAD-Promotionsstipendium an der Tôhoku Universität in Sendai. 1978 Promotion in Japanologie in Hamburg. 1978-1986 Wissenschaftliche Assistentin am Ostasiatischen Seminar der Universität zu Köln, Abteilung Japanologie. 1986-1993 freiberufliche Übersetzerin und Autorin. 1994-2012 Professorin an der Universität zu Köln, Leiterin der Abteilung Japanologie am Ostasiatischen Seminar. Vorstandsmitglied des "CAS - Centrum für Asien-Studien" (ehemals "Zentrum für Inter- und Transkulturelle Studien" CITS) der Philosophischen Fakultät.
Forschungsschwerpunkte: Kulturwissenschaften und Geistesgeschichte Japans. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Kultur, Alltagskultur, Kunst und Religion Japans.
Publikationen
Monographien und Herausgabe von Schriften
- (Hg. mit C. Weber u. A. Lemberg) Japan immer wieder neu gesehen. Perspektiven der Japanforschung an der Universität zu Köln. Berlin: LIT Verlag 2013.
- (Hg. mit M. Müller) Reisen im Zwischenraum – Zur Interkulturalität von Kulturwissenschaft. Festschrift für Helmolt Vittinghoff zum 65. Geburtstag (Beiträge zur Kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung Bd. 2). Würzburg: Ergon Verlag 2012.
- (Hg. mit B. Kaiser) Ôsaka zu byôbu. Ein Stellschirm mit Ansichten der Burgstadt Ôsaka in Schloss Eggenberg (Joannea. Berichte aus den Sammlungen des Universalmuseums Joanneum. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Steiermark. Neue Folge, Bd. 1). Graz: Universalmuseum Joanneum 2010. Rezension von Regina Voges
- (Hg.) Kunst und Kunsthandwerk Japans im interkulturellen Dialog (1850-1915). München: Iudicium Verlag 2008. Hg. und mit einer Einleitung versehen von F. Ehmcke.
- (Hg. mit H.-D. Reese, in Zusammenarb. mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln) Von Helden, Mönchen und schönen Frauen. Die Welt des japanischen Heike-Epos. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2000.
- (Hg. mit P. Pantzer) Gelebte Zeitgeschichte. Alltag von Deutschen in Japan 1923-1947. München: Iudicium 2000.
- Museum für Ostasiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (Hg.); Ehmcke, Franziska; Yoshikawa-Geffers, Hiroko; Auf der Mauer, Bernd; Gruber, Britta Maria; Kreuzer, Jens; Reuter, Ilse (Wissenschaftliche Bearbeitung, Texte, Redaktion): Kidai Shôran. Vortrefflicher Anblick unseres prosperierenden Zeitalters. (CD-ROM) Berlin 2000.
- Faszination Ikebana - Kulturgeschichte der japanischen Blumenkunst. Köln: DuMont 1996.
- (Hg. mit M. Shôno-Sládek, Masako) Life-Style in der Edo-Zeit. Facetten der städtischen Bürgerkultur Japans vom 17. - 19. Jahrhundert. München: iudicium 1994.
- Die Wanderungen des Mönchs Ippen. Bilder aus dem mittelalterlichen Japan (Ippen-hijiri-e). Herausgegeben und aus dem klassischen Japanischen übertragen. Köln: DuMont 1992.
- Der japanische Tee-Weg. Bewußtseinsschulung und Gesamtkunstwerk. Köln: DuMont 1991.
- (Hg. mit G.S. Dombrady) Referate des VI. Deutschen Japanologentages in Köln. [=Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 100] Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 1985.
- Die Erziehungsphilosophie von Obara Kuniyoshi. Dargestellt an der "Erziehung des ganzen Menschen". Ein Beitrag zur Erziehung in Japan (Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Bd. LXXII). Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 1979.
Artikel und Beiträge (Auswahl)
- "Käufliche Liebe auf Reisen - Prostitution als 'Spezialitäten-Motiv' auf Bildern der Tôkaidô-Serien". In: Outcasts in Japans Vormoderne: Mechanismen der Segregation in der Edo-Zeit. Festschrift für Ingrid Fritsch (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 10). Stephan Köhn u. Chantal Weber (Hrsg.). Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 265–283.
- "Ein neu entdecktes Stellschirmpaar mit Darstellungen berühmter Stätten Ôsakas aus der späten Edo-Zeit". In: Bergmann, Annegret u.a.: Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten. Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch. Weimar: VDG 2015, S. 178–185.
- Das duale Herrschaftssystem im vormodernen Japan. In: Boschung, Dietrich; Hammerstaedt, Jürgen (Hg.): Das Charisma des Herrschers (Morphomata Band 29). Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 123–148.
- (Mit Ch. Weber) "Übersetzen von Sprache und Kultur." In: Universität zu Köln; Japanisches Kulturinstitut Köln (Hg.): Japan and Germany – 150 Years of Cooperation. Dynamics of Traditional Research Societies in a Rapidly Changing World. München: iudicium 2013, S. 133-144.
- "The Traditional Naruto (Maelstrom) Motif in Japanese Culture." In: J. Berndt und B. Kümmerling-Meibauer (Hg.): Manga's Cultural Crossroads. New York/London: Routledge 2013, S. 209-219.
- "Strategien der Werbung auf Kunstwerken im vormodernen Japan. Dargestellt am Beispiel der Bildrolle Kidai shôran." In: F. Ehmcke, C. Weber u. A. Lemberg (Hg.): Japan immer wieder neu gesehen. Perspektiven der Japanforschung an der Universität zu Köln. Berlin: LIT Verlag 2013.
- "Toyotomi-ki Ôsakazu byôbu no nazo to miryoku [Rätsel und Reiz des Stellschirms mit Szenen Ôsakas zur Toyotomi-Zeit]." In: Ochanomizu joshi daigaku hikaku Nihongaku kyôikukenkyû sentâ kenkyû nenpo Vol. 9 (2013), S. 193-211.
- "Strategien der Identifizierung geographischer Orte in der traditionellen japanischen Malerei am Beispiel des Grazer Paravents mit der Darstellung Ôsakas Anfang des 17. Jahrhunderts". In: D. Boschung, T. Greub, u. J. Hammerstaedt (Hg.): Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen (Morphomata Bd. 5). München: Wilhlem Fink 2012, S. 251-270.
- "Westliche kulturtheoretische Konzepte und die Frage, ob Japan noch seinen Weg zwischen Tradition und Moderne sucht". In: F. Ehmcke u. M. Müller (Hg.): Reisen im Zwischenraum – Zur Interkulturalität von Kulturwissenschaft. Festschrift für Helmolt Vittinghoff zum 65. Geburtstag (Beiträge zur Kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung Bd. 2). Würzburg: Ergon Verlag 2012.
- "Der Eggenberger Paravent vom ersten Schloss Ôsaka – Ansichten und Einsichten". In: F. Ehmcke u. B. Kaiser (Hg.): Ôsaka zu byôbu. Ein Stellschirm mit Ansichten der Burgstadt Ôsaka in Schloss Eggenberg (Joannea. Berichte aus den Sammlungen des Universalmuseums Joanneum. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Steiermark. Neue Folge, Bd. 1). Graz: Universalmuseum Joanneum 2010, S.26-91.
- "Eggenberuku-jô no Toyotomi-ki Ôsakazu byôbu ga sakugasareta keii ni tsuite no kôsatsu." In: Kansai Daigaku Naniwa Ôsaka Bunka Isangaku Kenkyû Sentâ (Hg.): Kokusai shinpojium hôkokusho: Shinhakken "Toyotomi-ki Ôsakazu byôbu", 2008 nen 11 gatsu 22 nichi. Ôsaka 2009, S. 13-18.
- "Der Eggenberger Paravent mit Ansichten des Ôsaka Schlosses - ein Beispiel für Kunst als Medium des kulturellen Gedächtnisses". In: R. F. Wittkamp (Hg.): Erinnerungsgeflechte: Text, Bild, Stimme, Körper - Medien des kulturellen Gedächtnisses im modernen Japan. München: iudicum 2009, S. 145-165.
- "Eine kleine Betrachtung des Grazer Stellschirms Ôsaka Byôbu aus kultursemiotischer Perspektive. In: H. Meyer (Hg): Wege der Japanologie. Festschrift für Eduard Klopfstein. Berlin: LIT Verlag, 2008, S. 103-120.
- "Einführung: Japan und der Westen zwischen 1850 und 1915 - ein interkultureller Dialog". In: F. Ehmcke (Hg.): Kunst und Kunsthandwerk Japans im interkulturellen Dialog (1850-1915). München: Iudicium Verlag 2008, S. 9-18.
- "Ein 'vortrefflicher Anblick' eines 'prosperierenden Zeitalters' ohne Schriftzeichen? Zur Funktion von Schrift auf der japanischen Bildrolle Kidai Shôran". In: R. Maeda, T. Takahashi u. W. Voßkamp (Hg.): Schriftlichkeit und Bildlichkeit. Visuelle Kulturen in Europa und Japan. München: Wilhelm Fink 2007, S. 181-195.
- "Ein Paravent mit der Ansicht des Ôsaka Schlosses zur Toyotomi-Zeit - Der wiederentdeckte Stellschirm Ôsakajô-zu byôbu aus dem Schloss Eggenberg in Graz". In: Kansai Daigaku "Doitsu Bungaku", Nr. 51, 2007, S. 15-40
- "Reflections on the use of the word culture in the context of art: Do contemporary artists from China, Japan and Korea convey an 'East Asian perspective'?". In: J.-H. Lee-Kalisch, A. Papist-Matsuo u. V. Willibald (Hg.): Festschrift in Honour of Roger Goepper: Long Life. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang 2006, S.91-96.
- "Neuer Wein in alte Schläuche - Zur Frage westlicher Begrifflichkeit in japanischer Sprache und Schrift seit der Mitte des 19. Jahrhunderts". In: Heinz Antor (Hg.): Inter- und Transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006, S.205-218.
- "The Tôkaidô Woodblock Print Series as an Example of Intertextuality in the Fine Arts." In: S. Formanek u. S. Linhart (Hg.): Written Texts - Visual Texts: Woodblock Printed Mass Media in Early Modern Japan (European Studies on Japan; 3). Leiden: Hotei 2005, S. 109-139.
- "Methodologische Überlegungen zur kulturwissenschaftlichen Erforschung der Tôkaidô-Holzschnittserien". In: J. Árokay u. K. Vollmer (Hg.): Sünden des Worts: Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag (MOAG 141). Hamburg: OAG 2004, S. 231-249.
- "Anmerkungen zu 'Kultur' und 'Kultur-Studien' aus japanologischer Sicht." In: C. Jünke, R. Zaiser u. P. Geyer (Hg.): Romanistische Kulturwissenschaft- Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 127-136.
- "Faszinierende Ein-Blicke in das Frühmoderne Japan: Die Tôkaidô-Holzschnittserien". In: OAG Notizen 6/2003, S. 10-31.
- "Tôkaidô gojûsan tsugi e ni mita Edo kôki no bunka to kyôyô" ["Die Kultur und Bildung der späten Edo-Zeit, gesehen in den Bildern der 53 Stationenfolge der Tôkaidô"]. In: Sendai Shimin Kokusai Kôryu Jigyôjikkô Iinkai (Hg.): Ronbunshû. Chiji toshite no ryokôki – "Wakamiyamaru" to "Najêjitago" no kiroku [Aufsatzsammlung: Reiseberichte als Landeskunde – die Aufzeichnungen der "Wakamiyamaru" und der "Nadeshda"]. Sendai 2002, S. 8-17.
- "Die Tôkaidô-Bilder als Beispiel für Intertextualität in der bildenden Kunst". In: H. Gössmann u. A. Mrugalla (Hg.): 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999, Bd. II. Münster/Hamburg/London: Lit Verlag 2001, S. 321-337.
- "Kunst". In: K. Kracht u. M. Rüttermann (Hg.): Grundriß der Japanologie. Izumi 7. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2001, S. 319-339.
- "Der Japanische Tee-Weg. Die Kunst der Ästhetisierung des Alltags". In: Gothaer Kultur- und Fremdenverkehrsbetriebe (Hg.): .... über den ziehenden Wolken der Fuji... . (Katalog: Herbert Bräutigam und Cornelia Morper) Gotha 2000, S. 154-158.
- "Aufmerken und Teetrinken. Der Zen-Geist im Tee-Weg". In: P. Schmidt-Leukel (Hg.): Die Religionen und das Essen. München: Hugendubel (Diederichs) 2000, S. 249-265.
- "Literatur als Inspirationsquelle - Motive des Heike-Epos in der Kunst". In: F. Ehmcke u. H.-D. Reese, in Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln (Hg.): Von Helden, Mönchen und schönen Frauen. Die Welt des japanischen Heike-Epos. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2000, S. 117-152
- "Der Tee-Weg zwischen Kunst, Handel und Politik". In: Historisches Museum der Stadt Wien (Hg.): Samurai und Bushido. Der Spiegel Japans. Nagoya und die Einheit des Reiches 1550-1867. Wien 1999, S. 285-290.
- "Reisewege - Reiseziele. Unterwegs im alten Japan. Zu einer Ausstellung von japanischen Farbholzschnitten im Museum für Ostasiatische Kunst." In: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln, Heft 2 / 1997, S. 4-22.
- "Reisefieber in der Edo-Zeit". In: F. Ehmcke u. M. Shôno-Sládek (Hg.): Lifestyle in der Edo-Zeit. Facetten der städtischen Bürgerkultur Japans vom 17.-19. Jahrhundert. München: iudicium 1994, S. 55-70.
- "Zen-Buddhismus und Tee-Weg". In: C. Müller (Hg.): Zen und die Kultur Japans. Klosteralltag in Kyôto. Berlin: Dietrich Reimer 1993, S. 67-74.
- "Zen-Buddhismus und Blumen-Weg". In: Müller, Claudius (Hg.): Zen und die Kultur Japans. Klosteralltag in Kyôto. Berlin: Dietrich Reimer 1993, S. 63-66.
- "Individuum und Gesellschaft in Japan. Die Frage nach dem Menschenbild - ein kulturgeschichtlicher Überblick". Tôkyô: Dôgakusha 1989. Auch enthalten in: Pörtner, Peter (Hg.): Japan. Lesebuch II. Tübingen: Konkursbuchverlag 1990, S. 262-270.
- "Wer (be)zwingt wen?" In: G.S.D. zur Feier. Eine Festschrift für Geza S. Dombrady (Oriens Extremus. 32. Jhg., Heft 1). 1989, S. 41-45.
- "'Malen ist ein Gebet in verschlossener Kammer'. Leben und Werk von MURAKAMI Kagaku". In: Japanisches Kulturinstitut Köln (Hg.): Japans Gesellschaft und Kultur – Vortragsreihe 4. Köln 1989, S. 71-83.
- "Die japanische Kultur - Ein Überblick". In: Japanisches Kulturinstitut Köln (Hg.): Japans Gesellschaft und Kultur - Vortragsreihe 4. Köln 1989, S. 37-49.
- "Die Wandlungen der Amida-Darstellung im Esoterischen Buddhismus". In: R. Goepper (Hg.): SHINGON. Die Kunst des Geheimen Buddhismus in Japan. Köln: Museum für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln 1988, S. 40-44.
- "Einheit in der Vielfalt? Chancen und Widersprüche der Kokuga-sôsaku-kyôkai (Vereinigung zur Schaffung japanischer Malerei)". In: K. Antoni, P. Pörtner u. R. Schneider (Hg,): Referate des VII. Deutschen Japanologentages in Hamburg (MOAG 111). Hamburg: OAG 1988, S. 89-98
- "Die Rolle der Kangakai (Gesellschaft zur Begutachtung von Malerei) für die Entwicklung der NIHONGA". In: Oriens Extremus, 30. Jhg. Heft 1983-86, 1988, S.121-129.
- "Die Grundlagen des Amida-Buddhismus". In: Japanisches Kulturinstitut Köln (Hg.): Japans Gesellschaft und Kultur – Vortragsreihe 1. Köln 1984, S. 7-19.
- "Traditionelle Geistesströmungen und moderne Philosophie in Japan". In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft Bd. 23. Ostasiatische Literaturen. Wiesbaden: Aula 1984, S. 291-306.
- "Okakura Tenshins Nihon bijutsushi: Kunstgeschichte als Ideengeschichte". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 133, 1983, S. 77-86.
- "NIHONGA: Tradition und Moderne". In: S.-J. Park u. R. Krempien (Hg.): Referate des V. Deutschen Japanologentages vom 8. bis zum 9. April 1981 in Berlin. Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer 1983, S. 52-61.
- "Geistige Führer der Meiji-Zeit: Die Gründer von Privatschulen". In: Oskar Benl zum 65. Geburtstag (Oriens Extremus. 26. Jhg. Heft 1/2). 1979, S. 1-12.
Annotierte Übersetzungen
- Satô, Tadao: "Der japanische Film. Fragen an den japanischen Filmkritiker Tadao Satô". In: Freunde der Deutschen Kinemathek (Hg.): Filme aus Japan. Retrospektive des japanischen Films. Berlin 1993, S. 19-30.
- Heiteres Treiben in der vergänglichen Welt. Japanische Holzschnitte des 17. bis 19. Jahrhunderts. Übersetzt von F. Ehmcke, Anmerkungen und Textergänzungen von F. Ehmcke und M. Shôno-Sládek Köln: Museum für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln 1991.
- Nanjo, Fumio; Weiermair, Peter (Hg.): Japanische Kunst der Achtziger Jahre. Übersetzt und annotiert von F. Ehmcke. Schaffhausen/Zürich/Frankfurt a.M.: Edition Stemmle 1990.
- Hamaguchi, Eshun: "Das Menschenmodell der Japaner - kanjin und aidagara (Nihonjin no ningen moderu - 'kanjin' to 'aidagara')". In: Kagami. Japanischer Zeitschriftenspiegel, Neue Folge Jhg. 12, Heft 1, 1985, S. 111-122. Unter dem Titel "Ein Modell zur Selbstinterpretation der Japaner - 'Intersubjekt' und 'Zwischensein'" enthalten in Heise, Jens (Hg,): Die kühle Seele. Selbstinterpretationen der japanischen Kultur. Frankfurt a.M. : Fischer 1990, S. 138-147.
- Izutsu, Toshihiko; Izutsu, Toyo: Die Theorie des Schönen in Japan, Beiträge zur klassischen japanischen Ästhetik. Hrsg. u. a. d. Englischen u. d. Japanischen Originaltexten übers. v. Franziska Ehmcke, Köln: DuMont 1989.
- Tanahashi, Kazuaki: Der Zen-Meister Hakuin Ekaku (Penetrating Laughter. Hakuin's Zen and Art). Hrsg. und aus dem Japanischen und Englischen übersetzt von F. Ehmcke, Köln: DuMont 1989.
- Bock, Audie: SHINODA Masahiro. In: Japanisches Kulturinstitut Köln (Hg.): Japanische Filmtage 1989. 1. Teil. Sieben Filme von SHINODA Masahiro, S. 7-18.
- Izutsu, Toshihiko; Izutsu, Toyo: Die Theorie des Schönen in Japan. Beiträge zur klassischen japanischen Ästhetik (The Theory of Beauty in the Classical Aesthetics of Japan). Hg. und aus dem Englischen und den japanischen Originaltexten übersetzt von F. Ehmcke. Köln: DuMont 1988.
- Rituale auf dem Heiligen Berg Kôyasan. Photographien von Toshifumi Ike, Tôkyô. Kölner Museums-Bulletin: Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln. Sonderheft 1988.
- Nishio, Kanji: Der Sprung ins "mushin", den "Zustand ohne Denken" (Mushin e no hiyaku). Tôkyô: Dôgakusha 1987; zuerst erschienen unter dem gleichnamigen Titel in: Kagami. Japanischer Zeitschriftenspiegel, Neue Folge Jhg. 8, Heft 2, 1981, S. 29-61.