apl. Prof. Dr. Ingrid Fritsch
Kurzbiographie
Nach Abschluss eines Klavierstudiums in Darmstadt Studium der Musikwissenschaft, Völkerkunde, Vgl. Religionswissenschaft und Japanologie an den Universitäten Köln und Bonn. 1978 Promotion im Fach Musikwissenschaft/Musikethnologie über die japanische Bambusflöte Shakuhachi. 1979-86 Fortsetzung des Japanologiestudiums an der Universität Köln. 1987-88 Forschungsstipendium (AvH/JSPS) an der Ôsaka Kyôiku Daigaku. 1997 Habilitation im Fach Japanologie (Universität Köln). 2003 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin. Mehrfach Lehraufträge an den Universitäten von Köln, Marburg, Frankfurt, Würzburg und Wien. 2002 Vertretung einer Dozentur für außereuropäische Musikgeschichte am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Frankfurt/Main, 2002-03 Vertretung des Lehrstuhls für Japanologie an der Universität Frankfurt/Main, 2007 am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien und 2012/13 am Seminar für Japanologie an der Universität zu Köln. 1997-2010 Vorstandsmitglied (Schriftführung) der Deutschen Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V. 2010 Gründung des Musikvertriebs edition johannes fritsch.
Forschungsschwerpunkte: Kulturwissenschaft, Musik- und darstellende geinô-Künste, Konstruktionen kollektiver Identität und ihre mediale Vermittlung.
Publikationen
Monographien und Herausgabe von Schriften
- HARICH-SCHNEIDER, Eta: Musikalische Impressionen aus Japan, 1941-1957. Hrsg., kommentiert und mit einer Einführung versehen von Ingrid Fritsch. München: Iudicium 2006.
- Walzenaufnahmen japanischer Musik (1901-1913). Berliner Phonogramm-Archiv - Historische Klangdokumente BPhA-WA 1. CD + 96seitiges Beiheft (deutsch/englisch). Berlin: Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2003.
- Zen. Das Geheimnis des japanischen Zen-Gartens. Königswinter: Heel-Verlag 2000.
- Japans blinde Sänger im Schutz der Gottheit Myôon-Benzaiten. München: Iudicium 1996.
- Die Solo-Honkyoku der Tozan-Schule. Musik für Shakuhachi zwischen Tradition und Moderne Japans. Studien zur traditionellen Musik Japans, Bd. 4. Kassel: Bärenreiter 1979. (2. unveränderte Auflage, Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, 2005).
Artikel und Beiträge
- "Love and Passion: Wagnerism among Writers of the Meiji Period." In: Köhn, Stephan und Chantal Weber (Hrsg.): Crossing the Borders to Modernity: Fictional Characters as Representations of Alternative Concepts of Life in Meiji Literature (1868-1912) (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 12). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022, S. 315-334.
- "Turbulent Times in Asakusa: Opera and Revue before the Pacific War." In: Fritsch, Lena und Clare Pollard: Tokyo: Art & Photography. Oxford: Ashmolean Museum, University of Oxford 2021, S. 102-107.
- "Spiritualisation, Aestheticisation and Globalisation of the Japanese Bambooflute Shakuhachi". In: Günther, Hans-Christian (Hrsg.): Music for our Times : A miscellany in honour of Christophe Sirodeau (Poetry, Music and Art, Bd. 18). Nordhausen: Traugott Bautz 2020, S. 55-75.
- "Shakuhachi, Zen und die Globalisierung der japanischen Bambusflöte". In: Ostasiatische Musik und Musikinstrumente in Sammlungen von Museen. East-Asian Music and Musical Instruments in Museum Collections. Yu Filipiak u. Dorothee Schaab-Hanke (Hrsg.). Gossenberg: Ostasien Verlag 2019, S. 75-100.
- "Fürstenprivilegien oder Bettlerarmut – Statuskonstruktionen und Berufsbilder blinder Männer in der Edo-Zeit". In: Outcasts in Japans Vormoderne: Mechanismen der Segregation in der Edo-Zeit . Festschrift für Ingrid Fritsch (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 10). Stephan Köhn u. Chantal Weber (Hrsg.). Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 201-222.
- "Geschichte und Funktion der Shakuhachi / History and Function of the Shakuhachi“ und „Einführung in die Stücke / Introduction to the Musical Pieces“. In: CD booklet Renkei Hashimoto – hi fu mi. Pagma Verlag 2014, LC-20652, S. 3-10,17-27, 33-34.
- "Rihyaruto Shutorausu. Dai kangengaku no tame no nihon no kôki nisenroppyakunen ni yoseru shukutenkyoku"「リヒャルト·シュトラウス。大管弦楽のための日本の皇紀二千六百年に寄せる祝典曲」 [Richard Strauss. Festmusik für großes Orchester zum 2600jährigen Bestehen des japanischen Kaiserreichs]. In: Nichidoku kôryûshi henshû iinkai (Hrsg.): Nichidoku kôryû 150nen no kiseki 日独交流150年の軌跡 [150 Jahre japanisch-deutsche Beziehungen]. Tokyo: Yûshôdô shoten 2013, S. 244-247.
- "Japan Ahead in Music? Zur Wertschätzung japanischer Musik im Westen." In: EHMCKE, Franziska, WEBER, Chantal u. LEMBERG, Antje (Hrsg.): Japan immer wieder neu gesehen. Perspektiven der Japanforschung an der Universität zu Köln. Berlin: LIT Verlag 2013, S. 249-271.
- "Der Barbar und die Geisha oder: Wie Tôjin Okichi Japan retten sollte." In: KÖHN, Stephan u. MOSER, Heike (Hrsg.): Frauenbilder/Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 5). Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 143-160.
- "Richard Strauss: Festmusik zur Feier des 2600jährigen Bestehens des Kaiserreichs Japan für großes Orchester". In: WIECZOREK, Alfried (Hrsg.): Begleitband zur Sonderausstellung "Ferne Gefährten - 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen", hrsg. von der Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen und dem Verband der Deutsch-Japanischen Gesellschaften. Regensburg: Schnell & Steiner 2011, S. 243-245.
- "Die Tränen der Madame Butterfly. Zum Bild japanischer Weiblichkeit um 1900." In: KÖHN, Stephan u. SCHIMMELPFENNIG, Michael (Hrsg.): China, Japan und das Andere - Ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 4). Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 265-285.
- "Dentô ongakka to Benzaiten shinkô wo meguru kôsatsu" 「伝統音楽家と弁財天信仰を巡る考察」 [Betrachtungen zum Benzaiten-Glauben bei traditionellen Musikern]. In: MABUCHI, U. (Hrsg.): Gagaku. Ima to mukashi 雅楽。今と昔 [Gagaku im Wandel der Geschichte] (Ongaku kenkyû 2). Habikino: APSARAS 2007, S. 1-17. CD-ROM.
- "'Opas und Omas erste Reise ins Ausland' - Stereotype und Klischees in einer japanischen TV-Serie". In: KÖHN, Stephan u. SCHÖNBEIN, Martina (Hrsg.): Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur 1. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2005, S. 195-223.
- "Die Bedeutung ostasiatischer Zeit-Raum-Vorstellungen für die Neue Musik". In: Institut für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt (Hrsg.): welt@musik - Musik interkulturell (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 44). Mainz: Schott 2004, S. 54-71.
- "Some reflections on the early wax cylinder recordings of Japanese music in the Berlin Phonogramm Archive (Germany)". In: Nihon ongaku gakkai (Hrsg.): Musicology and Globalization: Proceedings of the International Congress in Shizuoka 2002 in Celebration of the 50th Anniversary of the Musicological Society of Japan. Academia Music Ltd. 2004, S. 224-228.
- "A Yen for the Traditional. Street Performers in Modern Japan". In: Natural History, 5 (2003), S. 48-51.
- "Chindonya Today. Japanese Street Performers in Commercial Advertising". In: Asian Folklore Studies, Volume LX (2001), S. 49-78.
- Beiträge für die Jubiläums-CDs Music! 100 Recordings. 100 Years of the Berlin Phongramm-Archiv 1900-2000. Museum Collection Berlin. Wergo SM 1701 2, 2000.
a) "Ezo ya Matsumaye", Japanese folk song, sung by a male singer and recorded by Erwin Walter in Niigata, Japan, 1911.
b) "Etenraku", Japanese gagaku-composition, recorded by Heinrich Werkmeister, 1911.
c) "Kuzu no ha no ko wakare". The "goze"-singer Sugimoto Kikue accompanies herself on the shamisen. Recorded by Eta Harich-Schneider in Takada, 1964. - "Lautenspiel und Kriegsgesang. Zur Biwa-Rezitation in Japan". In: Japanisches Kulturinstitut, Köln (Hrsg.): Von Helden, Mönchen und schönen Frauen: Die Welt des Heike-Epos. Köln: Böhlau 2000, S. 61-87.
- "Distanz, Aura, Differenz. 'Zwischenräume' der japanischen Kultur". In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, 55, 644 (Februar 2000), S. 167-176.
- "Japanische Musikergilden im Schutz der 'Gottheit des wunderbaren Klangs'". In: GUIGNARD, Silvain u. OAG Tôkyô (Hrsg.): Musik in Japan. München: Iudicium 1996, S. 69-85.
- "Blinde im traditionellen Japan". In: Bund der Kriegsblinden Deutschlands e.V. (Hrsg.): Kriegsblinden-Jahrbuch 1996, Bonn, S. 122-126.
- "Blindheit in Japan - Stigma und Charisma". In: KLOPFENSTEIN, Eduard (Hrsg.): Referate des 9. deutschsprachigen Japanologentages in Zürich (Sondernummer der Asiatischen Studien, XLVIII, 1). Bern (et al.): Peter Lang 1994, S. 427-438.
- "The Social Organization of Goze in Japan: Blind Female Musicians on the Road". In: CHIME Journal No. 5 (Spring 1992), S. 58-64.
- "Benzaiten, die Göttin mit der Laute". In: BACHMAYER, Eva, HERBERT, Wolfgang u. LINHART, Sepp (Hrsg.): Japan von Aids bis Zen. Referate des 8. deutschsprachigen Japanologentages 1990 in Wien, Erster Teil. Wien: Institut für Japanologie, Universität Wien 1991, S. 155-164.
- "The Sociological Significance of Historically Unreliable Documents in the Case of Japanese Musical Guilds". In: TOKUMARU, Yoshiku u.a. (Hrsg.): Tradition and its future in music: report of SIMS 1990 Ôsaka. Tôkyô, Ôsaka: Mita Press 1991, S. 147-152.
- "Die Flöte und die Sehnsucht nach dem Verschwundenen". In: Tibia, 2 (1987), S. 406-412.
- "Höfische Tanz- und Instrumentalmusik Koreas". In: Koreana, 17,1 (1986), S. 25-41.
- "Zur Poesie der Shakuhachi". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur und Völkerkunde Ostasiens (NOAG), 134 (1983), S. 5-35.
- "A Comparison of Tozanryû and Kinkoryû Shakuhachi Arrangements for Sankyoku Gassô made from Identical Originals". In: Yearbook for Traditional Music, 15 (1983), S. 14-30.
- "Zur Idee der Weltmusik". In: Die Musikforschung, 3 (1981), S. 259-273.
Rezensionen
1. von Büchern:
- "Groemer, Gerald: The Spirit of Tsugaru: Blind Musicians, Tsugaru-jamisen, and the Folk Music of Northern Japan. With the Autobiography of Takahashi Chikuzan. Warren, MI: Harmonie Park Press, 1999". In: Monumenta Nipponica, Vol. 55 (2), Summer 2000, S. 312-315.
- "Schmitz, Heinz-Eberhard: Satsumabiwa. Die Laute der Samurai. Studien zur traditionellen Musik Japans, 7. Kassel u.a. 1994". In: The world of music, Vol 37 (1), 1995, S. 78-82.
- "Ackermann, Peter: Kumiuta: Traditional Songs for Certificates; a Study of Their Texts and Implications. Swiss Asian Studies: Monographs; Vol.10. Bern u.a.: Peter Lang, 1990". In: The world of music, Vol. 33 (1), 1991, S. 101-104.
- "Gutzwiller, Andreas: Die Shakuhachi der Kinko-Schule. Studien zur traditionellen Musik Japans, Bd.5, Kassel: Bärenreiter-Verlag, 1983". In: The world of music, Vol. XXVI, 2, 1984, S.112-113. - In: TIBIA, Nr.1, 1985, S. 291-292.
2. von Schallplatten:
- "Japon - l'épopée des Heike. Junko Ueda: Satsuma-biwa. Archives internationales de musique populaire. Musée d'ethnographie Genève. AIMP XXI - VDE-GALLO CD 650. 1990". In: The world of music. Vol. 33 (3), 1991, S. 106-108. (engl.)
- "Der wahre Geist der Leere. Andreas Fuyû Gutzwiller, Shakuhachi, Jecklin 588. Zürich 1984". In: The world of music, Vol. XXVII, Nr.1, 1985, S. 98 -99.
3. von Kongressen:
- "Report on the Third German-Japanese Symposium on traditional music in Cologne (1981)". In: Asian Music, Vol. XIII-1, 1981, S. 144-146.
Übersetzungen
- KURE, Mitsuo u. KRUIT, Ghislaine: Samurai. Die Geschichte der berühmten Kriegerklasse Japans. [engl. Originaltitel: The Samurai], Königswinter: Heel Verlag 2001.