FAQ
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig in der Studienberatung gestellt werden.
Interesse an der japanischen Kultur und Geschichte?
Was ist "Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart" überhaupt?
Der Studiengang "Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart" befasst sich mit der Kultur Japans der Frühmoderne und der Moderne. Dabei werden inhaltliche Aspekte wie Hoch-, Populär- und Subkulturen, Regional- und Alltagskulturen, Machtstrukturen und Identitätsbildung näher betrachtet.
Das Studium beinhaltet zwei Schwerpunkte: Das ist zum einen die japanische Sprache und zum anderen die Kultur- und Geistesgeschichte Japans. Daneben belegen Sie im Bereich Studium Integrale Veranstaltungen aus anderen Fachbereichen.
Das Studium in der Japanologie Köln bedeutet, dass Sie sich vor allem mit kulturwissenschaftlichen Aspekten Japans ab 1600 befassen. Das können auch ganz moderne Themen wie Manga und Anime sein; wir stellen uns dann Fragen wie:
- Wie sind Manga entstanden? Wer hat damit begonnen, Bild und Text zu kombinieren?
- Was bedeuten bestimmte Symbole oder Farben in den Bildern? Tauchen diese Symbole auch auf anderen, älteren Bildern oder Hängerollen auf?
- Gibt es historische Vorbilder für die Geschichten, die ein Manga erzählt?
Diese Fragen kann man nur beantworten, wenn man sich eingehend mit der Geschichte und der Kultur Japans beschäftigt. Jedes Thema kann man unter kultur- und geistesgeschichtlichen Aspekten beleuchten und verstehen lernen. Manga dient hier lediglich als Beispiel für die Vielfalt der Themen, mit denen Sie sich im Studium beschäftigen werden. Schauen Sie in das aktuelle und die vergangenen Vorlesungsverzeichnisse, um sich einen Überblick über die behandelten Themen zu verschaffen.
Auch das moderne Japan hat Wurzeln in der Kultur der Vormoderne. Um die heutige Gesellschaft verstehen zu können, muss ein Blick auf die Geschichte geworfen werden. Sie lernen in der Japanologie der Universität zu Köln daher, kulturhistorische Entwicklungen und Zusammenhänge zu verstehen und einzuordnen.
Ist "Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart" das richtige Fach für mich?
Dies ist natürlich eine schwierige Frage, die letztendlich nur Sie selbst beantworten können. Fragen Sie sich, warum Sie sich wissenschaftlich mit der Kultur Japans befassen möchten. Hier einige Aspekte, die wir für wichtig halten:
- Sie interessieren sich für das Land, die Kultur und die Geschichte Japans und möchten Zusammenhänge in Entwicklungen kennenlernen.
- Sie haben sich bisher für japanische Manga, Anime, Filme oder Musik begeistert und wollen nun erfahren, wo sie herkommen und was dahinter steckt.
- Sie interessieren sich für Fremdsprachen. In der Schule fiel Ihnen das Erlernen von Fremdsprachen nicht schwer.
- Sie lesen gerne, nicht nur auf Deutsch sondern auch auf Englisch.
Ist die japanische Sprache schwierig?
Die japanische Sprache erfordert vor allem aufgrund der Schriftzeichen und sozial abhängiger Respekts- und Bescheidenheitsformen viel Lerneinsatz und Selbststudium. Während Sie bei anderen Studienfächern im Fremdsprachenbereich in der Regel schon über erhebliche Vorkenntnisse verfügen, beginnen Sie bei Japanisch i.d.R. auf Anfängerstufe. Planen Sie also unbedingt einen Japanaufenthalt von mindestens einem Jahr während Ihres Studiums ein.
Wenn Sie die Anfangshürden bewältigt haben, sich entsprechende Lerntechniken und -strategien erarbeitet haben und einmal zum Studium in Japan gewesen sind, werden Sie schnell Fortschritte machen. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Sie während Ihres Studiums viel Zeit in das Lernen von Vokabeln, Schriftzeichen und der Grammatik investieren müssen. Ohne Lernen geht es nicht!
Wenn Sie sich nicht sicher sind, besuchen Sie doch vor dem Studium einen Sprachkurs, z.B. beim Japanischen Kulturinstitut, der Volkshochschule oder anderen Institutionen.
Welche Fächer lassen sich sinnvoll mit der Japanologie kombinieren?
Dies ist von Ihren persönlichen Interessen abhängig. Es gibt nicht "die" Fächerkombination. Erkundigen Sie sich bei anderen Fächern über die Inhalte und den Aufbau des Studiums.
Empfehlenswert sind Fächer wie Ethnologie, Informationsverarbeitung, Linguistik, Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft oder andere philologische Fächer.
Die genannten Fächer ergänzen nicht nur durch den fachlichen Inhalt sondern vor allem durch theoretische und methodische Ansätze das Studium der Japanologie.
Hier finden Sie eine Übersicht der möglichen Fächerkombinationen.
Brauche ich Vorkenntnisse?
In erster Linie sollten Sie ein Interesse für Japan sowie die Bereitschaft mitbringen, sich wissenschaftlich damit auseinanderzusetzen.
Außerdem wird von Ihnen erwartet, dass Sie vor Beginn des 1. Semesters die beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana lesen und schreiben können, da die Beherrschung beider Silbenschriften vom ersten Unterrichtstag an vorausgesetzt wird. Anleitungen, wie beim Lernen vorgegangen werden soll, finden Sie hier, Lernmaterialien können in der Bibliothek des Ostasiatischen Seminars entliehen werden.
Welche Berufsaussichten gibt es?
Das ist eine schwierige Frage, da am Ende des Studiums nicht ein klares Berufsbild steht wie beispielsweise bei Jura oder Medizin. Die Möglichkeiten sind zahlreich und es liegt an Ihnen, was Sie aus den Kompetenzen machen, die Sie während des Studiums erwerben.
Denkbar sind Berufsfelder
- in Politik, Wirtschaft, Kultur oder Medien und Verlagen in Japan oder Deutschland
- im Bereich der (Erwachsenen-) Bildung
- in interkulturell geprägten Tätigkeiten im Austausch mit Japan
- im wissenschaftlichen Umfeld (Universitäten oder Forschungseinrichtungen).
Vor dem Studium
Wie bewerbe ich mich für das Studium?
Die Bewerbung zum 1. Fachsemester erfolgt online. Siehe weitere Informationen beim Studierendensekretariat.
Nachdem Sie eine Zulassung erhalten haben, müssen Sie sich immatrikulieren. Dies bedeutet, dass Sie den angebotenen Studienplatz annehmen und sich für das Studium an der Universität zu Köln einschreiben. Informationen zur Immatrikulation siehe hier.
Wenn Sie bereits über Vorkenntnisse in der japanischen Sprache verfügen, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Sprachlektoren der Japanologie (Herr Tachiki und Frau Chevalier) auf.
Gibt es Zulassungsbeschränkungen (NC)?
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und hat einen örtlichen NC.
NC ist die Abkürzung für "Numerus Clausus" und bedeutet, dass es eine beschränkte Anzahl von Studienplätzen gibt. Diese Plätze werden nach den in den Auswahlverfahren genannten Quoten vergeben. Welche Werte ausreichen, um einen Platz zu erhalten, ändert sich von Jahr zu Jahr, je nach Studienplatzangebot und Bewerberzahl. Es gibt also keine Werte, die als NC vorab festgelegt werden.
Informationen zum Zulassungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Fächern sowie die Quoten vergangener Verfahren finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zum NC finden Sie hier.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Es gibt keine fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen. Englisch-Kenntnisse auf Niveau der Stufe B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen sind für alle Fächer obligatorisch. Diese weisen Sie mit dem Abitur nach. Eine separate Prüfung ist derzeit nicht erforderlich. Den Nachweis müssen Sie erst zur Bacherlorprüfung erbringen.
Kann ich mich aus dem Ausland für das Studium bewerben?
Wenn Sie Ihr Abitur an einer deutschen Schule im Ausland gemacht haben, gelten Sie als so genannter "Bildungsinländer" und können sich über das Studierendensekretariat online bewerben.
Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können, gelten Sie als "Bildungsausländer" und bewerben sich beim International Office der Universität zu Köln. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des International Office.
Kann ich auch schon vor der Zulassung Unterrichtsveranstaltungen besuchen?
Sie können einzelne Veranstaltungen nach Rücksprache mit den DozentInnen einmalig besuchen.
Weitere Infos finden Sie unter dem Stichwort "Schnupperstudium".
Kann ich mit Vorkenntnissen in ein höheres Fachsemester eingestuft werden?
Wenn Sie Vorkenntnisse der japanischen Sprache besitzen, können Sie an einem Einstufungstest teilnehmen. Den Termin für den Einstufungstest im Wintersemester finden Sie am Ende des Sommersemesters auf unseren Web-Seiten unter "Aktuelles". Bitte melden Sie sich vorher unbedingt unter der angegebenen E-Mail-Adresse an.
Weitere Informationen zur Bewerbung ins höhere Fachsemester finden Sie beim Studierendensekretariat.
Kann ich das Studium auch im Sommersemester beginnen?
Studienbeginn ist immer im Wintersemester, da der erste Teil des Sprachkurses im Wintersemester stattfindet. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nur möglich, wenn Sie aufgrund von Vorkenntnissen in ein höheres Fachsemester eingestuft worden sind.
Informationen zur Bewerbung ins höhere Fachsemester finden Sie beim Studierendensekretariat.
Studienbeginn
Wie geht es los?
Vor dem Unterrichtsbeginn Mitte Oktober findet die Erstsemesterberatung statt. Hier erfahren Sie alle wichtigen Informationen für Ihr Studium und lernen auch Studierende höherer Semester kennen, die Ihnen wertvolle Tipps geben können. Außerdem suchen Sie verschiedene Stellen der Universität zu Köln und das Japanische Kulturinstitut auf, so dass Sie sich gleich von Anfang an problemlos zurechtfinden.
Die Erstsemesterberatung findet vor Beginn des Wintersemesters statt. Den Termin finden Sie am Ende des jeweiligen Sommersemesters auf den Web-Seiten der Japanologie unter "Aktuelles".
Der Unterricht beginnt in der ersten Vorlesungswoche.
Welche Bücher brauche ich zu Studienbeginn?
Ausführliche Angaben zu den verwendeten Lehrbüchern finden Sie hier.
Kann ich mich vor Studienbeginn schon vorbereiten?
Sie sollten auf jeden Fall die beiden Silbenalphabete hiragana und katakana vor Beginn Ihres Studiums lesen und schreiben lernen. Dazu haben wir Ihnen einige Hinweise und Materialien hier zusammengestellt.
Welche Veranstaltungen muss ich besuchen?
Im ersten Semester konzentrieren Sie sich vor allem auf die japanische Sprache. An drei Tagen in der Woche haben Sie jeweils zwei Stunden Sprachunterricht. Der gesamte Kurs Japanisch 1 (BA-Basismodul 1) ist eine Pflichtveranstaltung und muss besucht werden.
In der Übung "Grundlagen Japanwissen" erhalten Sie einen ersten Einblick in das Themenspektrum der Japanologie und eine Einführung in die wissenschaftliche Theorie der interkulturellen Kommunikation.
Beginnen Sie frühzeitig mit einer vorausschauenden Studienplanung (siehe "Studienablauf" in der Studiengangsbeschreibung)! Trotz aller Bemühungen seitens der Universität kann es zu Überschneidungen von Pflichtveranstaltungen kommen, wenn Sie diese in ein anderes Fachsemester als empfohlen legen.
Beachten Sie, dass in der Japanologie nicht alle (Pflicht)Veranstaltungen in jedem Semester stattfinden. Daher planen Sie zunächst Ihre Veranstaltungen der Japanologie und gruppieren Sie dann die Veranstaltungen Ihres anderen Faches um diese Termine. In den meisten "großen" Fächern gibt es verschiedene parallele Veranstaltungen in einem Modul.
Werden alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten?
Es gibt Veranstaltungen, die nur im Sommer- oder im Wintersemester angeboten werden. Dies müssen Sie bei Ihrer Studienplanung unbedingt berücksichtigen.
Wintersemester:
- Japanisch 1 und 3
- Japanisch Mittelstufe 1
- Übung "Grundlagen Japanwissen"
- Vorlesung "Geschichte, Kultur und Gesellschaft der Frühmoderne"
- Vorlesung "Geschichte, Kultur und Gesellschaft der Moderne"
Sommersemester:
- Japanisch 2 und 4
- Mittelstufe 2
- Übung "Klassisches Japanisch"
- Übung "Einführung in die Cultural Studies"
- Übung "Arbeitsmittel der Japanologie"
Seminare zu japanologischen Inhalten werden jedes Semester mit unterschiedlichen Themen angeboten.
Während des Studiums
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist eine Einheit im Studium, die aus einer oder mehreren Veranstaltungen und einer Abschlussprüfung besteht. Wenn Sie an allen Veranstaltungen eines Moduls teilgenommen und die Abschlussprüfung abgelegt haben, ist das Modul abgeschlossen und Sie erhalten in KLIPS die Leistungspunkte sowie die Note verbucht.
Häufig ist der Abschluss eines Modul Voraussetzung dafür, dass Sie Veranstaltungen des nächsten Moduls besuchen dürfen.
Was ist eine "Modulabschlussprüfung"?
Das Studium ist in Module gegliedert, die sich aus einer oder mehreren Veranstaltungen zusammensetzen. Wenn Sie alle diese Veranstaltungen besucht haben, melden Sie sich für die Modulabschlussprüfung an. Diese Prüfung kann eine Hausarbeit, ein Essay oder eine Klausur sein. Diese Leistung wird benotet; die Note wird Ihnen dann für das gesamte Modul in KLIPS 2.0 eingetragen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird separat in KLIPS 2.0 eingetragen. Wenn die Teilnahme und die Note verbucht sind, ist das Modul abgeschlossen.
Sie sollten Veranstaltungen jedoch nicht nur besuchen, um eine "Gutschrift" in KLIPS 2.0 zu erhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, interessante Themengebiete kennen zu lernen und Ihr Wissen über Japan und die japanische Kultur zu erweitern. So einfach werden Sie nie wieder Wissen aufbauen können!
Was bedeutet "LP"?
Die Abkürzung LP steht für Leistungspunkt. Ein LP entspricht einem Arbeitsaufwand von durchschnittlich 30 Stunden. Zu dieser Zeit rechnet die jeweilige Lehrveranstaltung, aber auch alle anderen Leistungen, die für die Lehrveranstaltung zu erbringen sind.
Beispiel:
Für das Basismodul 5 (Grundlagen der Japanologie) bestehend aus 3 Übungen und einer Modulabschlussprüfung erhalten Sie 9 LP: pro Übung 30 Stunden Teilnahme (= 90 Stunden) + 30 Stunden Vor- und Nachbereitung (= 90 Stunden) sowie 90 Stunden für den Essay (Modulabschlussprüfung); insgesamt also 270 Stunden Arbeitsaufwand für das gesamte Modul.
Was ist KLIPS 2.0 und wie melde ich mich zu Veranstaltungen an?
KLIPS 2.0 ist das Campusmanagementsystem der Universität. Dort können Sie Vorlesungsverzeichnisse, Ihre persönlichen Daten, Ihre Leistungen etc. einsehen.
Für die Anmeldung benötigen Sie einen Account (S-Mail) vom Rechenzentrum der Universität. Informationen zum Studierenden-Account finden Sie hier.
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie sich für Veranstaltungen in Ihren beiden Fächern anmelden. Es gibt für jedes Semester zwei Anmeldephasen, denen jeweils die Vergabe- und Veröffentlichungsphase folgt. Nach Möglichkeit sollten Sie sich bereits in der ersten Phase für Veranstaltungen anmelden. Beachten Sie, dass das System die Vergabe der Plätze vornimmt. Dabei geht es nicht darum, wer sich zuerst angemeldet hat, sondern die Plätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Es kann also durchaus passieren, dass Sie zu einer gewählten Veranstaltung nicht zugelassen werden.
Alle immatrikulierten Fachstudierenden werden zwar prinzipiell zu den Vorlesungen und den Sprachkursen zugelassen, jedoch kann aufgrund der erforderlichen Teilung der Lerngruppen nicht gewährleistet werden, dass Sie in Ihre "Wunschgruppe" kommen.
Wie halte ich ein Referat und schreibe eine Hausarbeit?
Das erste Referat und die erste Hausarbeit an der Universität stellen an Sie Anforderungen, die Sie bisher noch nicht kannten. Im Bereich "Wissenschaftliches Arbeiten" finden Sie alle für Sie relevanten Vorgaben.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, kontaktieren Sie die Lehrenden rechtzeitig. Nur so können wir Ihnen helfen. Wenn Sie kurz vor dem Referat kommen, sind die Möglichkeiten Ratschläge zu geben, die Sie noch umsetzen können, beschränkt.
Wenn Sie Referate nicht halten können, sagen Sie dem Dozierenden rechtzeitig Bescheid.
Was ist ILIAS?
ILIAS ist die Lehr-Lern-Plattform der Universität zu Köln. Dort werden Lehrmaterialien wie Handouts und Präsentationen oder Texte zur Vorbereitung eingestellt, die Sie sich zur Vor- und Nachbereitung einer Unterrichtsveranstaltung herunterladen können. Nicht zu jeder Veranstaltung gibt es einen Kurs in ILIAS. Dies ist von den Dozierenden abhängig.
Häufig werden Lernmodule eingestellt, in denen Sie sich in Ihrem individuellen Lerntempo mit einem Thema befassen können. In einigen Veranstaltungen werden Klausuren auf ILIAS geschrieben. Außerdem bietet ILIAS auch die Möglichkeit zum direkten Austausch in Foren, z.B. in Zeiten, wenn sich die Gruppe nicht trifft, aber sich dennoch über Themen austauscht.
Um ILIAS nutzen zu können, benötigen Sie einen S-Mail-Account vom Rechenzentrum der Universität. Es handelt sich hierbei um dieselben Benutzerdaten, die Sie für die Anmeldung in KLIPS 2.0 verwenden.
Welche Möglichkeiten gibt es für einen Japan-Aufenthalt während des Studiums?
Die Japanologie und die Universität zu Köln unterhalten zahlreiche Partnerschaften mit japanischen Universitäten. Daher besteht im Rahmen eines Austauschprogramms die Möglichkeit, ein oder möglichst zwei Semester an einer japanischen Universität zu verbringen, ohne dafür Studiengebühren entrichten zu müssen. Weitere Informationen zum Studium in Japan finden Sie hier.
Was ist das Studium Integrale?
Während Ihres Studiums müssen Sie Veranstaltungen des Studium Integrales (12 LP) besuchen. Diese Veranstaltungen dienen insbesondere dem Erwerb fachübergreifender Kompetenzen und bieten Ihnen die Möglichkeit, "über den Tellerrand" Ihrer Studienfächer zu schauen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studienabschluss
Wie melde ich mich zur BA-Arbeit an?
Die Anmeldung zur BA-Arbeit erfolgt im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät. Vorher müssen Sie aber in der Sprechstunde mit Prof. Dr. Köhn besprechen, welches Thema Sie bearbeiten.
Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten des Prüfungsamtes.
Wer betreut meine BA-Arbeit?
Grundsätzlich betreut Sie Prof. Dr. Köhn. Nutzen Sie die Sprechstunden, um Ihr Thema zu besprechen.
Wenn Sie sich entschließen, Ihre BA-Arbeit im Fach Japanologie zu schreiben (und nicht in Ihrem anderen Fach), können Sie die Bachelorarbeit in Verbindung mit Aufbaumodul 2 oder 3 schreiben. Ihre Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen und umfasst 40 Seiten; sie wird mit 12 LP kreditiert.
Wie und wann kann ich mich für den Masterstudiengang Japanische Populär- und Medienkultur bewerben?
Die Bewerbung erfolgt für interne Bewerber über die Philosophische Fakultät.
Auf den Webseiten der Fakultät finden Sie alle relevanten Informationen.